Akzeptanz und Commitment Therapie

Was ist das?
ACT ist eine freundliche und praktische Methode, die Ihnen dabei hilft, mit belastenden Gedanken und Gefühlen besser umzugehen. Statt gegen unangenehme Gefühle anzukämpfen, lernen Sie, sie anzunehmen und sich auf das zu konzentrieren, was Ihnen wirklich wichtig ist. So können Sie mehr Freiheit und Lebensqualität gewinnen.

Wie kann ACT Ihnen helfen?
In der Therapie unterstützt ACT Sie dabei, belastende Erfahrungen zu akzeptieren und sich auf Ihre Werte zu besinnen. Das bedeutet: Sie lernen, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Ihr Leben nach Ihren persönlichen Zielen auszurichten.

In Beratung & Coaching:
Hier hilft ACT Ihnen, Klarheit über Ihre Wünsche und Ziele zu gewinnen. Es ermutigt Sie, mutig Veränderungen anzugehen, Hindernisse zu überwinden und authentisch zu leben – Schritt für Schritt in die Richtung, die für Sie stimmig ist.

ACT – Ein vielseitiger Ansatz für Therapie, Beratung und Coaching
ACT bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten – von der Behandlung psychischer Störungen wie Angst, Depression oder Stress bis hin zur Unterstützung bei persönlicher Entwicklung und Krisenbewältigung. Für mich ist ACT mehr als nur eine Methode; es ist zu einer persönlichen Lebensphilosophie geworden.

Mit Freude und Überzeugung gebe ich diese wertvollen Erkenntnisse weiter, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Resilienz und innerer Stärke zu begleiten. Die Wirksamkeit dieser Methode zeigt sich darin, dass sie nicht nur kurzfristige Linderung verschafft, sondern langfristig dabei hilft, belastbarer zu werden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Einführung in die ACT:

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) hat ihre Wurzeln im Zen-Buddhismus und entstand in den 1980er Jahren als Antwort auf die Herausforderungen des modernen Lebens. Im Kern geht es darum, herauszufinden, was Ihnen wirklich wichtig ist, um mit Ihren eigenen Werten im Einklang zu leben. ACT fördert Achtsamkeit und hilft Ihnen, unangenehme Gedanken und Gefühle anzunehmen, anstatt gegen sie zu kämpfen. Es geht nicht darum, diese Gedanken und Gefühle zu verändern, sondern vielmehr darum, an der Beziehung zu ihnen zu arbeiten. Diese Methode lädt Sie ein, Ihre innere Welt zu erkunden, um bewusst Entscheidungen zu treffen, die eine positive Auswirkung auf Ihr zukünftiges Leben haben können.

Anwendungsbereiche von ACT

In der Therapie:
ACT ist eine bewährte Methode, um eine Vielzahl psychischer Herausforderungen effektiv zu behandeln. Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern zählen:

Angststörungen: 
ACT hilft Menschen dabei, ihre Ängste als vorübergehende Gefühle zu akzeptieren, anstatt gegen sie anzukämpfen. Das kann dazu führen, dass sie sich weniger von ihren Ängsten einschränken lassen und mutiger im Alltag sind.

Depressive Erkrankungen:
Bei Depressionen unterstützt ACT dabei, belastende Gedanken und Gefühle anzunehmen, ohne sie zu verdrängen. Das kann helfen, den Umgang mit negativen Gefühlen realistischer zu gestalten und das emotionale Gleichgewicht wiederzufinden.

Traumata & belastende Erinnerungen:
ACT zeigt Wege auf, schmerzhafte Erinnerungen als Teil des Lebens zu akzeptieren, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Das kann die emotionale Belastung verringern und die Fähigkeit zur Bewältigung stärken.

Zwangsstörungen:
Mit ACT lernen Betroffene, zwanghafte Gedanken und Verhaltensweisen als Erfahrungen zu erkennen, die man akzeptieren kann – ohne ihnen nachzugeben. Das kann helfen, den Zwangsdrang zu verringern und mehr Kontrolle im Alltag zu gewinnen.

Essstörungen:
ACT fördert die Akzeptanz eigener Gefühle und Körperempfindungen. Das kann dazu beitragen, den Druck zum Perfektionismus abzubauen und einen gesünderen Umgang mit dem eigenen Körper zu entwickeln.

Chronische Schmerzen & körperliche Beschwerden:
Die Methode lehrt, Schmerzen als Teil des Lebens anzunehmen, ohne sich von ihnen einschränken zu lassen. Das kann die Lebensqualität verbessern und den Umgang mit körperlichen Beschwerden erleichtern.

Stress & Burnout:
ACT hilft dabei, stressige Situationen anzunehmen und sich auf persönliche Werte und Ziele zu konzentrieren. Das kann vorbeugen oder lindern, wenn man sich ausgebrannt fühlt.

Suchtprobleme:
Mit ACT lernen Menschen, suchtauslösende Gedanken als vorübergehende Erfahrungen wahrzunehmen und das Verlangen auszuhalten. Das kann helfen, mehr Kontrolle über das eigene Verhalten zu gewinnen.

Persönlichkeitsentwicklung:
In Kombination mit anderen Ansätzen kann ACT dabei unterstützen, festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und flexibler auf Herausforderungen im Leben zu reagieren. Das fördert eine stabilere Persönlichkeit.

In Beratung und Coaching:
ACT bietet wertvolle Werkzeuge für die persönliche Entwicklung und das berufliche Umfeld. Es hilft dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel:

Stressbewältigung & Resilienz: Stärkung der inneren Widerstandskraft im Alltag oder Beruf

Selbstakzeptanz & Persönlichkeitsentwicklung: Mehr Selbstmitgefühl und authentisches Leben führen

Umgang mit Lebenskrisen & Veränderungen: Unterstützung bei Trennung, Verlust oder Neuanfängen

Zielsetzung & Werteklärung: Klarheit über persönliche Wünsche und Lebensziele gewinnen

Emotionale Flexibilität: Besserer Umgang mit schwierigen Gefühlen und Gedanken

Achtsamkeit & Gegenwartsorientierung: Mehr Präsenz im Alltag für mehr Lebensqualität

Veränderungsprozesse begleiten: Bei beruflichen oder privaten Übergängen aktiv unterstützen

In unserer Zusammenarbeit konzentrieren wir uns darauf, im Hier und Jetzt zu leben und Ihre inneren Erfahrungen anzunehmen. Ich begleite Sie dabei, eine wertschätzende Beziehung zu Ihren Gedanken und Gefühlen aufzubauen, sodass Sie sich von ihnen nicht mehr einschränken lassen. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, Ihre Werte zu klären und Handlungen zu entwickeln, die mit diesen Werten in Einklang stehen. Lassen Sie uns diesen transformierenden Prozess gemeinsam gestalten und einen Weg finden, der Ihnen ein sinnvolles Leben ermöglicht!

Lösungsfokussierte Gesprächsführung & Coaching

Schwerpunkte des Lösungsorientiertes Coachings:  

  • Zielorientierung: Fokussierung auf die gewünschten Ergebnisse und Ziele.
  • Ressourcenaktivierung: Identifikation und Nutzung der Stärken und Ressourcen
  • Konstruktive Fragen: Einsatz von Fragen, die positive Veränderungen anregen und neue Perspektiven eröffnen.
  • Kleinste Schritte: Förderung von kleinen, umsetzbaren Schritten zur Erreichung der gesetzten Ziele.

Die Entstehung:

In den 1980er Jahren begaben sich Steve de Shazer und Insoo Kim Berg auf eine spannende Reise, um das Geheimnis erfolgreicher Therapie und Coaching zu entschlüsseln. Sie entdeckten, dass die wirkungsvollsten Therapeuten nicht in der Vergangenheit ihrer Klienten verweilten, sondern sich auf deren Lösungen und Ressourcen konzentrierten. Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung des lösungsorientierten Coachings – einer Methode, die weit mehr ist als nur ein Werkzeug; sie ist eine Lebenseinstellung.

De Shazer und Berg ermutigten ihre Klienten, den Blick auf die Gegenwart zu richten. Mit innovativen Techniken wie der „Wunderfrage“ und „Skalierungsfragen“ schufen sie einen Raum für positive Veränderung. Der Durchbruch dieser Methode revolutionierte nicht nur Coaching und Beratung, sondern beeinflusste auch viele andere therapeutische Ansätze. Heute ist das lösungsorientierte Coaching ein bewährter Weg für Menschen, die bereit sind, aktiv an ihrem Leben zu arbeiten und ihre Herausforderungen mit einem neuen Blickwinkel anzugehen. In meiner Praxis setze ich diese kraftvolle Methode ein, um Klienten dabei zu unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden und nachhaltige Veränderungen zu erleben.

Anwendungsbereiche:

In der Therapie: Die lösungsfokussierte Methode ist besonders wirksam bei der Behandlung von akuten und chronischen Problemen, bei denen schnelle, ressourcenorientierte Lösungen im Vordergrund stehen. Zu den bewährten Indikationen zählen:

Depressive Verstimmungen: Unterstützung bei kurzfristiger Stabilisierung und Aktivierung persönlicher Ressourcen, um positive Veränderungen im Alltag zu fördern.

Angststörungen:
Fokus auf Lösungen und Stärken, um Ängste zu reduzieren und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Beziehungsprobleme:
Verbesserung der Kommunikation, Konfliktlösung und Aufbau einer positiven Beziehung durch lösungsorientierte Gespräche.

Verhaltensänderungen:
Begleitung bei Veränderungen im Verhalten, zum Beispiel bei Sucht, Essverhalten oder anderen wiederkehrenden Mustern, durch gezielte Lösungsfokussierung.

Schwierigkeiten im Alltag:
Unterstützung beim Umgang mit Stress, Überforderung oder Lebenskrisen, um individuelle Lösungen zu entwickeln und die Bewältigung zu erleichtern.

In Beratung und Coaching:
Das lösungsorientierte Vorgehen eignet sich hervorragend für persönliche Weiterentwicklung, Zielklärung und berufliche Herausforderungen. Es fördert:

Zieldefinition & Zukunftsplanung: Klare Visionen entwickeln und konkrete Schritte planen

Stärkung persönlicher Ressourcen: Fähigkeiten, Stärken und positive Erfahrungen aktivieren

Bewältigung von Veränderungsprozessen: Unterstützung bei beruflichen Übergängen oder privaten Neuanfängen

Selbstwirksamkeit & Motivation: Selbstvertrauen aufbauen durch Fokussierung auf Lösungen statt Probleme

Kommunikation & Konfliktlösung: Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen im privaten oder beruflichen Umfeld

In unserer Zusammenarbeit liegt der Fokus auf der Gegenwart und darauf, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ich bin hier, um Sie als unterstützender Begleiter auf Ihrem Weg zu begleiten – stets mit Blick auf Ihre Ressourcen, Stärken und die positiven Veränderungen, die Sie sich wünschen. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihren Zielen arbeiten und Schritt für Schritt Wege finden, die Sie voranbringen. Ich freue mich darauf, diesen lösungsorientierten Prozess mit Ihnen zu gestalten!